Bei einem fremderregten Gleichstrommotor handelt es sich um einen Gleichstrommotor dessen Anker -und Erregerkreis jeweils von einer eigenen Spannungsquelle gespeist werden. Merke Im Gegensatz zu Motoren die von nur einer Spannungsquelle versorgt werden, erfolgt hier die Drehzahleinstellung deshalb sowohl über den Ankerstrom als auch den Erregerstrom Einsatzgebiete von Gleichstrommaschinen mit Stromrichterspeisung Elektrisch fremderregte Gleichstrommotoren werden mit Stromrichterspeisung als drehzahlveränderbare Antriebe z. B. mit geregelter Drehzahl vielfältig eingesetzt: - in der Industrie z. B. in Walzwerken, Prüfständen, Kranen, für Drahtziehen, Stanzen Gleichstrommaschinen dienen nahezu ausschließlich als drehzahlveränderbare motorische Antriebe (fremderregte Nebenschlußmaschinen, Spei- sung von Erreger- und Ankerwicklung über zwei steuerbare Gleichrichter) Bei den Gleichstrommotoren unterscheidet man wiederum zwischen zwei Unterklassen: Den permanent erregten und den elektrisch erregten Motoren. Beim permanent erregten Gleichstrommotor ist der Stator ein Permanentmagnet und nur der Rotor ein Elektromagnet. Diese Bauart kommt zum Beispiel bei Ventillatoren oder Auto-Anlassern zum Einsatz
als erster elektromechanischer Energiewandler entwickelt. Ein sehr einfaches Beispiel eines Gleichstrommotors ist ein Stromdurchflossener Leiter, die im Magnetfeld eines Dauermagneten drehbar gelagert ist. Wenn Strom fließt, entsteht durch Induktion (d.h.: Erzeugung elektrischer Ströme und Spannungen) ein Magnetfeld Vorzeichen, d.h. auch von der Betriebsweise als Motor oder Generator). Dadurch können vor allem bei großen Maschinen unangenehme Folgen entstehen. Bild 2.7: Luftspaltfeld unter Berücksichtigung der Ankerrückwirkung (θA, BA) (abgewickelte Maschine Fremderregter Gleichstrommotor Dauer: 03:21 6 Nebenschlussmotor Dauer: 04:03 7 Reihenschlussmotor Dauer: 03:21 8 Doppelschlussmotor Dauer: 03:14 9 Bürstenloser Gleichstrommotor Dauer: 03:02 10 Drehstrommotor Dauer: 04:42 11 Asynchronmaschine Dauer: 06:25 12 Synchronmaschine Dauer: 05:31 Hier geht's zum Video Gleichstrommotor Berechnung Hier geht's zum Video Fremderregter. Die Hauptanwendung des Elektromotors liegt aber ganz klar in der Industrie. Im Bereich der industriellen Roboter verwendet man häufig Gleichstrommotoren, da dort vergleichsweise kleine Leistungen gefordert sind und eine hohe Regelbarkeit, die man durch die Verwendung von Schrittmotoren erzielt
Motor: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine Generator: Leistungsfluss von der Maschine in das Netz PA =UA ⋅IA Erreger-/Feldkreis: Leistungsfluss vom Netz in die Maschine (Erregerleistung = Verlustleistung) 2 PF =UF ⋅IF =RF ⋅IF Verlustleistung im Ankerkreis: ()2 PVA = UA −Ui ⋅IA =RA ⋅IA. 5 Institut für Elektrische Energie-technik Universität Rostock Zusammenfassung elektrische. Elektrische Maschinen: Der Gleichstrommotor 3 9. Sie sollen für eine Kreiselpumpe und für eine Kolbenpumpe den jew. richtigen Hauptschluss- oder (in der nächsten Stunde zu behandelnden) Drehstrommotor auswählen. a) Ordnen Sie den folgenden vier skizzierten M-n-Diagrammen die jew. charakterisierte Maschine zu Gleichstrommotoren haben einen breiten Anwendungsbereich, von kleinen Werkzeugen und Geräten bis hin zu elektrischen Fahrzeugen, Aufzügen und Hebezeugen. Klicken Sie hier, um ein Beispiel für einen Gleichstrommotor von RS anzuzeigen. Die zwei gängigsten Typen sind die folgenden: Bürstenmotore Bild 4 a) fremderregter Motor b) selbsterregter Motor In Bild 4 sehen wir eine schematische Vereinfachung eines Motors mit Fremderregung und eines Motors mit Selbsterregung. 7 Ermittlung von Kenngrößen Für den Antrieb unseres Projekts SoSe 2004 werden 2 permanterrechte Gleichstrommoteren verwendet, bei denen elektrische und mechanische Kenngrößen mehr oder weniger unbekannt sind. Während. Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik fremderregter Gleichstrommotor? Forenliste Threadliste Neuer Beitrag Suchen Anmelden Benutzerliste Bildergalerie Hilfe Login. fremderregter Gleichstrommotor? von HeyHey (Gast) 10.10.2011 10:43. Bewertung 0 lesenswert nicht lesenswert: Hi, ich versuch gerade das Drehzahlverhalten von Fremderregten Gleichstrommaschinen zu verstehen. Im Internet.
Bauteile eines elektrisch erregten Gleichstrommotors: (1) Stator (2) Statorwicklung (3) Kommutator (4) Bürsten (5) Drehachse (6) Rotor (7) Rotorwicklung Funktionsweise Prinzipiell funktioniert der elektrisch erregte Gleichstrommotor genau wie die im vorherigen Kapitel beschriebene Variante mit Permanentmagneten. Einziger Unterschied ist die Tatsache, dass das Magnetfeld des Stators wie das. Gleichstromgenerator, Dynamomaschine, ein umlaufender Stromerzeuger für Gleichstrom.Der Anker des Gleichstromgenerators rotiert in einem magnetischen Gleichfeld, das von der stromdurchflossenen Erregerwicklung im feststehenden Teil der Maschine erzeugt wird.In den Teilspulen der Ankerwicklung werden dadurch Wechselspannungen induziert, die mit sog Außerdem ist die Drehzahl des synchronen Drehstrommotors im Gegensatz zum asynchronen Drehstrommotor und zum Gleichstrommotor von der externen Belastung unabhängig, jedoch steigt der Strombedarf bei Erhöhung der externen Last exponentiell an. Ein bedeutender Nachteil hingegen ist der hohe Regelaufwand. Im Gegensatz zum Gleichstrommotor ist es nicht möglich, den synchronen Drehstrommotor o Ein Synchronmotor ist eine Einphasen- oder Drehstrom-Synchronmaschine im Motorbetrieb, bei der ein konstant magnetisierter Läufer (Rotor) synchron von einem bewegten magnetischen Drehfeld im Stator mitgenommen wird. Der laufende Synchronmotor hat eine zur Wechselspannung synchrone Bewegung. Die Drehzahl ist also über die Polpaarzahl mit der Frequenz der Wechselspannung verknüpft Meßwerttabelle Belastungskennlinie fremderregter Gleichstrommotor (UM = UMN, IE = IEN), Rv = R2 IM UM UG IG IE n 0 A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 A 4.2.8. Messung der Ankerwiderstände RAM und RA
Fremderregter Gleichstrommotor Jetzt wissen wir wie der Gleichstrommotor funktioniert. Gucken wir uns einen weiteren interessanten Aspekt der Gleichstrommaschine an. Jede Gleichstrommaschine kann auch als Generator verwendet werden. In diesem Fall nimmt der Generator mechanische Leistung auf und wandelt diese in elektrische Leistung 1) Die Gleichstrommaschine (GSM) ist ein elektromechanischer. Bild 3.8 a) fremderregter Motor b) selbsterregter Motor. In Bild 3.8 sehen wir eine schematische Vereinfachung eines Motors mit Fremderregung und eines Motors mit Selbsterregung. 3.8 Der Gleichstromnebenschlußmotor. Bild 3.9 Gleichstromnebenschlußmotor . Als Beispeil für einen Gleichstrommotor soll hier der Gleichstromnebenschlußmotor angeführt und beschrieben werden. In Bild 3.9 sehen. Bauteile eines permanenterregten Gleichstrommotors: (1) Motorgehäuse (2) Permanentmagnet, magnetischer Nordpol innen (3) Permanentmagnet, magnetischer Südpol innen (1) + (2) + (3) bilden den Stator (4) Drehachse (5) Rotorwicklung (6) Rotor (7) Kommutator (8) Schleifkontakte (Bürsten) In dem hier gezeichneten Elektromotor wird durch zwei senkrecht aufeinander stehende Spulenpaare ein.